Happy Birthday Burgenland
  • Home
  • Projekte
    • 100 Jahre - 100 Minuten
    • Blitzlichter der Geschichte >
      • Heimatschein
      • Besatzungszeit
      • Grenzgeschichten 1956-1989
      • Ich musste mich im Keller verstecken
      • Wirtschaftlicher Wiederaufbau
      • 1921 - Jahr der Entscheidung
      • Fundstücke - Vom Weltkrieg auf den Dachboden
      • Oberpullendorf
      • Auswanderung - Kanada
      • Erster Weltkrieg
      • Zweiter Weltkrieg Josef Niessler - 1912-1943
      • Auswanderung - Nie wieder Bananen
      • Feldpostkarte - Valentin Scheiber, 1942
      • Loretto 1945
      • Zweiter Weltkrieg - Geschichten von Überlebenden
    • Burgenländische Musikschaffende
    • Fannys Brief von 1921
    • Pannonisches Lesezeichen
    • Tausend und ein Burgenlandkipferl
    • Top 10 - Burgenländische Speisen
    • Burgenländische Speisen To Go
    • Schrift ohne Stift
    • 100Jahre-100Bilder
  • Das sind wir
  • Wanderausstellung

Gekochte Geschichten
​100 Jahre KOCHEN - ESSEN - LEBEN

Historischer Background 2.0

10/10/2018

0 Kommentare

 
1914 -1918
 
Das Attentat vom 28. Juni 1914 auf das österreichische Thronfolgerpaar veränderte bedeutete letztlich den Anfang vom Ende der K.u.K. Monarchie. Unter dem Motiv der gekränkten Ehre bzw. Bestrafung wurde an Serbien ein Ultimatum gerichtet, wonach die in den Jahren davor abgeschlossenen Bündnissysteme zu wirken begannen und zum Beginn des 1. Weltkriegs führten.
 
Durch den Eintritt mehrerer Länder erweiterten sich die Fronten für die K.u.K. Monarchie, sodass der Bedarf an Mensch und Material das erwartete Maß weit überstieg. 1918 zeichnete sich zunehmend ab, dass Österreich-Ungarn den Krieg nicht mehr gewinnen wird können. Sowohl an den Fronten bei den Soldaten als auch bei der Zivilbevölkerung waren die Ressourcen an Mensch, Material und Geld erschöpft. Es fehlte insbesondere an Nahrungsmitteln. Die Bevölkerung war des Kriegs überdrüssig geworden und ganze Kompanien desertierten.
 
Die Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich ernannte am 30. Oktober 1918 eine eigene Regierung. Schließlich entließ Kaiser Karl am 11. November 1918 die noch von ihm ernannte Regierung, sodass es keine vom Monarchen ernannte Regierung gab und verzichtete auf die Ausübung der Amtsgeschäfte. 
0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    Autor

    Wir sind SchülerInnen des Theresianums Eisenstadt und besuchen derzeit die 4A HLW. Im Zuge des Kulturmanagement- und UDLM-Unterrichts haben wir diesen BLOG erstellt.

    Archiv

    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018

    Kategorien

    Alle

    RSS-Feed

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Home
  • Projekte
    • 100 Jahre - 100 Minuten
    • Blitzlichter der Geschichte >
      • Heimatschein
      • Besatzungszeit
      • Grenzgeschichten 1956-1989
      • Ich musste mich im Keller verstecken
      • Wirtschaftlicher Wiederaufbau
      • 1921 - Jahr der Entscheidung
      • Fundstücke - Vom Weltkrieg auf den Dachboden
      • Oberpullendorf
      • Auswanderung - Kanada
      • Erster Weltkrieg
      • Zweiter Weltkrieg Josef Niessler - 1912-1943
      • Auswanderung - Nie wieder Bananen
      • Feldpostkarte - Valentin Scheiber, 1942
      • Loretto 1945
      • Zweiter Weltkrieg - Geschichten von Überlebenden
    • Burgenländische Musikschaffende
    • Fannys Brief von 1921
    • Pannonisches Lesezeichen
    • Tausend und ein Burgenlandkipferl
    • Top 10 - Burgenländische Speisen
    • Burgenländische Speisen To Go
    • Schrift ohne Stift
    • 100Jahre-100Bilder
  • Das sind wir
  • Wanderausstellung