Happy Birthday Burgenland
  • Home
  • Projekte
    • 100 Jahre - 100 Minuten
    • Blitzlichter der Geschichte >
      • Heimatschein
      • Besatzungszeit
      • Grenzgeschichten 1956-1989
      • Ich musste mich im Keller verstecken
      • Wirtschaftlicher Wiederaufbau
      • 1921 - Jahr der Entscheidung
      • Fundstücke - Vom Weltkrieg auf den Dachboden
      • Oberpullendorf
      • Auswanderung - Kanada
      • Erster Weltkrieg
      • Zweiter Weltkrieg Josef Niessler - 1912-1943
      • Auswanderung - Nie wieder Bananen
      • Feldpostkarte - Valentin Scheiber, 1942
      • Loretto 1945
      • Zweiter Weltkrieg - Geschichten von Überlebenden
    • Burgenländische Musikschaffende
    • Fannys Brief von 1921
    • Pannonisches Lesezeichen
    • Tausend und ein Burgenlandkipferl
    • Top 10 - Burgenländische Speisen
    • Burgenländische Speisen To Go
    • Schrift ohne Stift
    • 100Jahre-100Bilder
  • Das sind wir
  • Wanderausstellung

Heimatschein
Magdalena Bauer

Bild
Bild
Transkript des Heimatscheins:
Land:                                                                                                            Bezirk:
Burgenland                                                                                                 Oberpullendorf
 
Gemeinde: Neuthal
  
Heimats=schein
 
Nr. 407
 
Womit vom Bürgermeister=Amt Neuthal
Bestätigt wird, daß
 
Name: Theresia Schützenhofer
Ort: Neuthal
Charakter oder Befähigung: Hilfsarbeiterin
Alter: geboren am 4. Mai 1904
Stand: ledig
 
In dieser Gemeinde das Gemeinderecht besitz.
 
Neuthal am 13. Februar 1922
 
Eigenhändige Unterschrift                                                                    Für die Gemeinde:
der Partei:                                                                                               Der Bürgermeister:

 
 
                                                                                                                  Der Kreissekretär:

Hintergrundinformationen:
Einen Heimatschein bekamen jene Personen, die zeitweise in einer anderen Gemeinde wohnten als in ihrer Wohngemeinde, z. B. Wochenaufenthalter, mussten dies ihrer Wohngemeinde bekanntgeben. Dazu meldeten sie sich bei deren Einwohnerkontrolle an und gaben einen hierzu ausgestellten Heimatausweis ab. Die Heimatausweise werden von der Einwohnerkontrolle derjenigen Gemeinde ausgestellt, bei der der Heimatschein hinterlegt ist.
Auf dem Heimatausweis sind genannt: Adresse, zu der er gültig ist, Name, Vorname, Geschlecht, Geburtsdatum, Geburtsort, Vater, Mutter, Heimatort, Zivilstand, Konfession und Beruf, Ausstell- und Verfalldatum.
Das Zivilstandsamt der Heimatgemeinde führt ein Register der Gemeindebürger und stellt Heimatscheine an Privatpersonen aus. Jede Person, die sich in einer Gemeinde neu niederlässt, muss ihren Heimatschein bei der Einwohnerkontrolle hinterlegen.
Der Heimatschein ist unbefristet gültig, es sei denn, die Personalien des Heimatschein-/Inhabers ändern sich.
In Österreich gab es den Heimatschein bis zum Anschluss Österreichs im März 1938. In diesem Jahr wurde durch das Nationalsozialistische Regime das Heimatrechtsgesetz außer Kraft gesetzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Gesetz nicht wieder in Kraft gesetzt, da es mittlerweile nicht mehr zeitgemäß war. Er wurde vom Staatsbürgerschaftsnachweis abgelöst.

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Home
  • Projekte
    • 100 Jahre - 100 Minuten
    • Blitzlichter der Geschichte >
      • Heimatschein
      • Besatzungszeit
      • Grenzgeschichten 1956-1989
      • Ich musste mich im Keller verstecken
      • Wirtschaftlicher Wiederaufbau
      • 1921 - Jahr der Entscheidung
      • Fundstücke - Vom Weltkrieg auf den Dachboden
      • Oberpullendorf
      • Auswanderung - Kanada
      • Erster Weltkrieg
      • Zweiter Weltkrieg Josef Niessler - 1912-1943
      • Auswanderung - Nie wieder Bananen
      • Feldpostkarte - Valentin Scheiber, 1942
      • Loretto 1945
      • Zweiter Weltkrieg - Geschichten von Überlebenden
    • Burgenländische Musikschaffende
    • Fannys Brief von 1921
    • Pannonisches Lesezeichen
    • Tausend und ein Burgenlandkipferl
    • Top 10 - Burgenländische Speisen
    • Burgenländische Speisen To Go
    • Schrift ohne Stift
    • 100Jahre-100Bilder
  • Das sind wir
  • Wanderausstellung