Happy Birthday Burgenland
  • Home
  • Projekte
    • 100 Jahre - 100 Minuten
    • Blitzlichter der Geschichte >
      • Heimatschein
      • Besatzungszeit
      • Grenzgeschichten 1956-1989
      • Ich musste mich im Keller verstecken
      • Wirtschaftlicher Wiederaufbau
      • 1921 - Jahr der Entscheidung
      • Fundstücke - Vom Weltkrieg auf den Dachboden
      • Oberpullendorf
      • Auswanderung - Kanada
      • Erster Weltkrieg
      • Zweiter Weltkrieg Josef Niessler - 1912-1943
      • Auswanderung - Nie wieder Bananen
      • Feldpostkarte - Valentin Scheiber, 1942
      • Loretto 1945
      • Zweiter Weltkrieg - Geschichten von Überlebenden
    • Burgenländische Musikschaffende
    • Fannys Brief von 1921
    • Pannonisches Lesezeichen
    • Tausend und ein Burgenlandkipferl
    • Top 10 - Burgenländische Speisen
    • Burgenländische Speisen To Go
    • Schrift ohne Stift
    • 100Jahre-100Bilder
  • Das sind wir
  • Wanderausstellung

Gekochte Geschichten
​100 Jahre KOCHEN - ESSEN - LEBEN

Gelieren mit der Hausenblase

11/3/2018

0 Kommentare

 

Himbeerensulz mit Hausenblase geliert.

Bild
Zum Gelieren von Speisen werden heute Blattgelatine, Pulvergelatine, Instant-Gelatine oder pflanzliche Geliermittel und Verdickungsmittel verwendet. Diese Hilfsmittel werden heute hochtechnisiert aus den verschiedensten tierischen oder pflanzlichen Rohstoffen hergestellt.
Als man diese Hilfsmittel noch nicht zur Verfügung hatte, verwendete man die Schwimmblase des Hausen (eine Fischart) zum Gelieren von Speisen, da diese beim Auskochen eine besondere Gelierkraft entwickelte. Die Hausenblase wurde nach guter Vorbereitung zum Gelieren von süßen und pikanten Speisen verwendet.
BildHausenblase

Verarbeitung der Hausenblase - Text aus einem alten Kochbuch
Die Hausenblase liefert die feinsten, klarsten und ansehnlichsten, aber auch die kostspieligsten Sulzen und Gelees.
Diejenige, welche als Blätter im Handel vorkommt und die, vors Licht gehalten, einen bläulichen,  perlmutterartigen Schein hat, ist die Beste.
Die andere Art von Hausenblase ist zusammengerollt und muss, wenn sie gut ist, blätterig fein.
Erstere schneidet man in kleine Stücke, letztere wird vorher mit einem Hammer weich und lodere geklopft, so dass sie sich zerschneiden lässt. Danach stellt man die zerschnittene Hausenblase zum Einweichen in einem sehr sauberen, engen, irdenen Töpfchen, je nach ihrer Anwendung mit Wein oder Wasser bedeckt, über Nacht hin, und morgens auf schwaches Feuer, oder besser auf die nicht zu heiße Platte des Herdes, und lässt sie langsam kochen, bis sie aufgelöst ist, was in ¼ Stunde der Fall sein wird.
 Wenn sie gut ist, löst sie sich beinahe ganz auf und sieht wie klares Wasser aus. Man gibt diese Flüssigkeit durch ein Mullläppchen und gebraucht sie nach Vorschrift.
 Von guter Hausenblase bedarf man zu 1 Liter Flüssigkeit 30 Gramm.
Himbeerensulz geliert mit Hausenblase


Bild
Auflösen der Hausenblase in heißem Wasser
Bild
Durchseihen der aufgelösten Hausenblase
0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    Autor

    Wir sind SchülerInnen des Theresianums Eisenstadt und besuchen derzeit die 4A HLW. Im Zuge des Kulturmanagement- und UDLM-Unterrichts haben wir diesen BLOG erstellt.

    Archiv

    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018

    Kategorien

    Alle

    RSS-Feed

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Home
  • Projekte
    • 100 Jahre - 100 Minuten
    • Blitzlichter der Geschichte >
      • Heimatschein
      • Besatzungszeit
      • Grenzgeschichten 1956-1989
      • Ich musste mich im Keller verstecken
      • Wirtschaftlicher Wiederaufbau
      • 1921 - Jahr der Entscheidung
      • Fundstücke - Vom Weltkrieg auf den Dachboden
      • Oberpullendorf
      • Auswanderung - Kanada
      • Erster Weltkrieg
      • Zweiter Weltkrieg Josef Niessler - 1912-1943
      • Auswanderung - Nie wieder Bananen
      • Feldpostkarte - Valentin Scheiber, 1942
      • Loretto 1945
      • Zweiter Weltkrieg - Geschichten von Überlebenden
    • Burgenländische Musikschaffende
    • Fannys Brief von 1921
    • Pannonisches Lesezeichen
    • Tausend und ein Burgenlandkipferl
    • Top 10 - Burgenländische Speisen
    • Burgenländische Speisen To Go
    • Schrift ohne Stift
    • 100Jahre-100Bilder
  • Das sind wir
  • Wanderausstellung