Happy Birthday Burgenland
  • Home
  • Projekte
    • 100 Jahre - 100 Minuten
    • Blitzlichter der Geschichte >
      • Heimatschein
      • Besatzungszeit
      • Grenzgeschichten 1956-1989
      • Ich musste mich im Keller verstecken
      • Wirtschaftlicher Wiederaufbau
      • 1921 - Jahr der Entscheidung
      • Fundstücke - Vom Weltkrieg auf den Dachboden
      • Oberpullendorf
      • Auswanderung - Kanada
      • Erster Weltkrieg
      • Zweiter Weltkrieg Josef Niessler - 1912-1943
      • Auswanderung - Nie wieder Bananen
      • Feldpostkarte - Valentin Scheiber, 1942
      • Loretto 1945
      • Zweiter Weltkrieg - Geschichten von Überlebenden
    • Burgenländische Musikschaffende
    • Fannys Brief von 1921
    • Pannonisches Lesezeichen
    • Tausend und ein Burgenlandkipferl
    • Top 10 - Burgenländische Speisen
    • Burgenländische Speisen To Go
    • Schrift ohne Stift
    • 100Jahre-100Bilder
  • Das sind wir
  • Wanderausstellung

Gekochte Geschichten
​100 Jahre KOCHEN - ESSEN - LEBEN

Das Rezept zum Titelbild - Burgenländerkipferl

11/7/2018

0 Kommentare

 
Bild
für ca. 50 Stück Kleingebäck

Germmürbteig:
400 Gramm Mehl glatt
250 Gramm Margarine oder Butter
40 Gramm Germ
1/16 Liter Milch
2 Stück Eidotter
40 Gramm Normalkristallzucker

Fülle:
2 Stück Eiklar
160 Gramm Staubzucker
20 Gramm Vanillezucker
100 Gramm Walnüssegerieben


Zubereitung Germmürbteig:
1. Mehl mit Butter abbröseln
2. Germ in kalter Milch glattrühren.
3. Eidotter, Kristallzucker und abgerührte Germ in das Mehl geben.
4. Die Zutaten rasch zu einem Teig abarbeiten. 1/2 Stunde im Kühlschrank rasten lassen.


Zubereitung Fülle:
1. Eiklar und Staubzucker über Dunst schaumig schlagen.
2. Nüsse und Vanillezucker und Zimt unterheben.

 
Ausarbeitung Burgenländerkipferl:
Den Teig in 4 gleich große Teigstücke teilen.
Die Teigstücke ca. 3 mm dick ausrollen (10 cm breit und 45 cm lang).
Die Fülle auf den 4 ausgerollten Teigstücken verteilen und jedes Teigstück einzeln eng einrollen und mit versprudeltem Ei bestreichen. 
Mit einem runden Ausstecher ca. 2 cm dicke Stücke von der Rolle  abstechen (Kipferlform entsteht) und auf ein Blech setzen. Nicht zu eng aneineinandersetzen, da die Kipferl beim Backen gut aufgehen.
Die Kipferl bei ca. 175°C 15-20 Minuten goldgelb backen.
0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    Autor

    Wir sind SchülerInnen des Theresianums Eisenstadt und besuchen derzeit die 4A HLW. Im Zuge des Kulturmanagement- und UDLM-Unterrichts haben wir diesen BLOG erstellt.

    Archiv

    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018

    Kategorien

    Alle

    RSS-Feed

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Home
  • Projekte
    • 100 Jahre - 100 Minuten
    • Blitzlichter der Geschichte >
      • Heimatschein
      • Besatzungszeit
      • Grenzgeschichten 1956-1989
      • Ich musste mich im Keller verstecken
      • Wirtschaftlicher Wiederaufbau
      • 1921 - Jahr der Entscheidung
      • Fundstücke - Vom Weltkrieg auf den Dachboden
      • Oberpullendorf
      • Auswanderung - Kanada
      • Erster Weltkrieg
      • Zweiter Weltkrieg Josef Niessler - 1912-1943
      • Auswanderung - Nie wieder Bananen
      • Feldpostkarte - Valentin Scheiber, 1942
      • Loretto 1945
      • Zweiter Weltkrieg - Geschichten von Überlebenden
    • Burgenländische Musikschaffende
    • Fannys Brief von 1921
    • Pannonisches Lesezeichen
    • Tausend und ein Burgenlandkipferl
    • Top 10 - Burgenländische Speisen
    • Burgenländische Speisen To Go
    • Schrift ohne Stift
    • 100Jahre-100Bilder
  • Das sind wir
  • Wanderausstellung