Happy Birthday Burgenland
  • Home
  • Projekte
    • 100 Jahre - 100 Minuten
    • Blitzlichter der Geschichte >
      • Heimatschein
      • Besatzungszeit
      • Grenzgeschichten 1956-1989
      • Ich musste mich im Keller verstecken
      • Wirtschaftlicher Wiederaufbau
      • 1921 - Jahr der Entscheidung
      • Fundstücke - Vom Weltkrieg auf den Dachboden
      • Oberpullendorf
      • Auswanderung - Kanada
      • Erster Weltkrieg
      • Zweiter Weltkrieg Josef Niessler - 1912-1943
      • Auswanderung - Nie wieder Bananen
      • Feldpostkarte - Valentin Scheiber, 1942
      • Loretto 1945
      • Zweiter Weltkrieg - Geschichten von Überlebenden
    • Burgenländische Musikschaffende
    • Fannys Brief von 1921
    • Pannonisches Lesezeichen
    • Tausend und ein Burgenlandkipferl
    • Top 10 - Burgenländische Speisen
    • Burgenländische Speisen To Go
    • Schrift ohne Stift
    • 100Jahre-100Bilder
  • Das sind wir
  • Wanderausstellung

Gekochte Geschichten
​100 Jahre KOCHEN - ESSEN - LEBEN

Aus Oma's Kochbuch

10/10/2018

0 Kommentare

 
Bild
Wir haben aus dem Kochbuch „Kochbuch für ländliche Haushalte“ ein Kuchen Rezept ausprobiert. Das Kochbuch stammt aus dem Jahr 1935 und wurde von Frau Karoline Dietrich verfasst.
 
Ergebnisse:
Der Kuchen ist sehr leicht zu machen, es gibt keine
Probleme bei der Zubereitung. Der Kuchen war flaumig
und luftig und hat sehr gut geschmeckt.
Aber man sollte beachten, dass es eine sehr
große Menge wird und man unbedingt ein
Backblech benötigt, da eine Kuchenform
nicht ausreicht.
 

Rezept: Schokoladengugelhupf, Marmorkuchen
Zutaten:                                       
280g Butter                               
560g Zucker                              
8 Eier                                        
¼l Milch                                   
560g Mehl                                 
1 Bachpulver                             
40g Kakao                                
evtl. Zitronenschale                   


 Zubereitung:
1. Butter flaumig rühren, danach Eidotter, Milch und Zucker dazugeben. 10 min. rühren
2. Eischnee schlagen und Mehl unterheben, Teig wird in 2 Teile geteilt, einen Teil mit Kakao vermischen.
3. Beide Teile werden Löffelweise in eine befettete und bemehlte Backform gegeben und backen.
4. Kuchen warm stürzen und zuckern.
Bild
0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    Autor

    Wir sind SchülerInnen des Theresianums Eisenstadt und besuchen derzeit die 4A HLW. Im Zuge des Kulturmanagement- und UDLM-Unterrichts haben wir diesen BLOG erstellt.

    Archiv

    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018

    Kategorien

    Alle

    RSS-Feed

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Home
  • Projekte
    • 100 Jahre - 100 Minuten
    • Blitzlichter der Geschichte >
      • Heimatschein
      • Besatzungszeit
      • Grenzgeschichten 1956-1989
      • Ich musste mich im Keller verstecken
      • Wirtschaftlicher Wiederaufbau
      • 1921 - Jahr der Entscheidung
      • Fundstücke - Vom Weltkrieg auf den Dachboden
      • Oberpullendorf
      • Auswanderung - Kanada
      • Erster Weltkrieg
      • Zweiter Weltkrieg Josef Niessler - 1912-1943
      • Auswanderung - Nie wieder Bananen
      • Feldpostkarte - Valentin Scheiber, 1942
      • Loretto 1945
      • Zweiter Weltkrieg - Geschichten von Überlebenden
    • Burgenländische Musikschaffende
    • Fannys Brief von 1921
    • Pannonisches Lesezeichen
    • Tausend und ein Burgenlandkipferl
    • Top 10 - Burgenländische Speisen
    • Burgenländische Speisen To Go
    • Schrift ohne Stift
    • 100Jahre-100Bilder
  • Das sind wir
  • Wanderausstellung